Keine Praxis ohne Theorie, keine Theorie ohne Praxis. Die Film- und Medienwissenschaft an der Filmakademie Wien widmet sich dieser wechselseitigen Durchdringung und untersucht das Medium Film in seinen ästhetischen, philosophischen und kulturellen Dimensionen. Durch eine kulturwissenschaftliche Perspektive werden wissenschaftliche Reflexion und praktische Erfahrung in Zusammenhang gebracht. Theoretisches Wissen bildet dabei nicht nur die Grundlage für das tiefere Verständnis des Mediums Film, sondern auch für die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen ästhetischen Praxis. (Christine Lang)
Der Fachbereich Film- und Medienwissenschaft verantwortet die theoretische Lehre für alle Studierenden der Filmakademie Wien. Das Fach kann zudem als Schwerpunkt (Modul) gewählt werden. Hier steht die Entwicklung des eigenständigen, methodologisch reflektierten Denkens im Zentrum, durch das eine fundierte Haltung gegenüber dem Medium Film und der eigenen Praxis ermöglicht wird.
In den Vorlesungen und Seminaren zu Filmästhetik und -dramaturgie, Film- und Medientheorie, Filmanalyse und Filmgeschichte werden theoretische Grundlagen, wissenschaftliches Denken und Arbeiten vermittelt. Im Bereich Artistic Research werden diskursive und reflexive Praxen des Filmemachens erprobt. Ringvorlesungen und Werkstattgespräche ermöglichen den direkten Austausch mit Expert*innen aus Theorie und Praxis.
Der Fachbereich Film- und Medienwissenschaft ermöglicht sowohl die wissenschaftliche Promotion als auch das künstlerische Doktorat. Die wissenschaftliche Promotion an der Filmakademie Wien ist in das Doktoratsstudium an Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) eingebettet. Das künstlerische Doktorat erfolgt im Rahmen des künstlerischen Doktoratsstudiums an der mdw. Die Verbindung von universitärer Forschungsstruktur an der mdw und praxisorientierter Fachexpertise an der Filmakademie Wien bietet ideale Voraussetzungen für interdisziplinäre filmwissenschaftliche Promotionsvorhaben.
Lehrende
Universitäts-Professorin
Christine Lang
Universitäts-Assistentin
Kerstin Parth
Senior Lecturer / Leiter der Fachbibliothek
Alexander Mahler
Externe Lehrende 2025/26:
Stefan Grissemann (Schreiben über Film, Filmgeschichte)
Philip Hohmann (Gender und Performativität; ICGP)
Alexander Horwarth (Essayfilm, Filmgeschichte)
Links:
Aktuelle Termine (2025/26):
Aysun Bademsoy: »Die Spielerinnen« Film & Gespräch am 14. Okt 2025 + Masterclass 15. Oktober 2025
Esther Buss: »Aus der ersten Person. Filmische Autobiografien /
Autofiktion“ – Workshop 6. Dezember
Aktuelle Forschungsprojekte
»Gegenerzählungen« – feministische Positionen im Film
– Lehrforschungsseminar in Kooperation mit der Akademie der bildenden
Künste (Constanze Ruhm) – SoSe 2026 und WiSe 2026/27
»Kritik der Dramaturgie« – Jahrestagung des Netzwerk
Drehbuchforschung, 26./27. Juni 2026
Oral History Projekt »Aus der Werkstatt«. Eine Buchreihe, die auf Werkstattgesprächen beruht, die Studierende der Filmakademie Wien mit ausgewählten Filmemacher*innen führen. Filmschaffende geben Einblick in ihr filmisches Denken und ihre Arbeitsweisen.