
Filmfestival Max Ophüls Preis 2021
Mit vier Filmen sind Studierende der Filmakademie Wien beim 42. Filmfestival Max Ophüls Preis vertreten, das in diesem Jahr als Online-Ausgabe stattfinden wird.
Mit vier Filmen sind Studierende der Filmakademie Wien beim 42. Filmfestival Max Ophüls Preis vertreten, das in diesem Jahr als Online-Ausgabe stattfinden wird.
Regisseurin und Drehbuchautorin Jessica Hausner und Kamerafrau Gabriella Reisinger werden ab sofort die Studierenden als Professorinnen durch das Studium begleiten.
Die Gebäude der mdw werden ab Dienstag 17.11.2020 nur noch von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 16 Uhr kontrolliert geöffnet sein.
Nach 52 Jahren verlässt die Filmakademie Wien das geschichtsträchtige Gebäude in der Metternichgasse und findet am Campus der mdw ein neues Zuhause im Future Art Lab.
Wohltemperiert ist ein Wort, das im Gespräch mit Henning Backhaus öfters fällt. Bei einem Musiker wäre das nicht weiter überraschend, aber dass ein Filmemacher es gebraucht, ist doch eher bemerkenswert.
Einblick in die quantitative medien- und filmwissenschaftliche Forschungsarbeit „Moving The Needle. Repräsentation und Darstellung von Gender und Diversität im österreichischen Spielfilm der Jahre 1997–2017“.
Editor Matthias Writze und Sounddesigner Johannes Schellhorn geben Einblicke in ihre Arbeit am Kurzspielfilm „MATHIAS“
„In unserer Kultur fehlt ein adäquates Vokabular zur Beschreibung von Klangobjekten“, schreibt Barbara Flückiger in ihrem Standardwerk „Sound Design – Die virtuelle Klangwelt des Films“.
Michael Hudecek, mdw Professor für Schnitt an der Filmakademie Wien, liefert im Interview Einsichten in die hohe Kunst des Filmschnitts.