
Filmfestival Max Ophüls Preis 2022
Drei brandneue Produktionen von Studierenden der Filmakademie Wien feiern ihre Premieren beim renommierten Nachwuchsfilmfestival in Saarbrücken.
MehrDrei brandneue Produktionen von Studierenden der Filmakademie Wien feiern ihre Premieren beim renommierten Nachwuchsfilmfestival in Saarbrücken.
MehrDas Film- und Medienwissenschaftliche Kolloquium (FFK) ist eine nicht institutionalisierte, fachwissenschaftliche Tagung, die seit 1988 jedes Jahr an einer anderen Universität und in einer…
MehrFilm- und Medienwissenschaftliches Kolloquium 31. März – 02. April 2022 Anmeldefrist für Teilnehmende ohne Vortrag: 17. März 2022 Anmeldung unter ffk35wien@gmail.com Das FFK ist…
MehrDie Werkschau der Filmakademie Wien gewährt von 16. bis 18. November 2021 erneut Einblicke in das aktuelle filmische Schaffen ihrer Studierenden. Bei der sechsten…
Mehrgefördert durch FWF/ PEEK (AR 628)
Aufbauend auf Arbeiten, die sich dem Feld der literarischen Autosoziobiografie zuordnen lassen, fragt Confronting Realities aus künstlerisch-wissenschaftlicher Sicht, wie das Format einer filmischen Autosoziobiografie exploriert, beschrieben und produziert werden kann.
Joshua Jádi studiert Regie an der Filmakademie Wien. Im Sommer 2020 begleitete er mit einer dreiköpfigen Filmcrew unter widrigsten Umständen den bedeutenden Marš mira.
Mehr„Heim ist wo die Narben sind“ von Mathias Seebacher ist einer von zehn Beiträgen der heurigen FUTURE FRAMES, die im Rahmen des Karlovy Vary International Film Festivals präsentiert werden.
MehrUnter dem Motto „unlimited“ werden am 17. August 2021 um 20.30 Uhr drei aktuelle Produktionen von Studierenden im Open-Air-Kino der Orangerie Wartholz gezeigt.
MehrDie Drehbuchstudierenden Malina Nwabuonwor und Alexander Reinberg im Gespräch über ihre Auslandserfahrungen und wo sie Inspiration für ihre Arbeit finden.
MehrStudierende der Filmakademie Wien sind mit 10 Filmen in den Wettbewerbsprogrammen vertreten und können ihre Filme endlich wieder vor und mit Publikum feiern können.
Mehr