
Werkschau 2023
Die Werkschau der Filmakademie Wien präsentiert von 21. bis 24. November 2023 ihr jährliches Showcase und gibt wieder Einblicke in das aktuelle filmische Schaffen ihrer Studierenden.
MehrDie Werkschau der Filmakademie Wien präsentiert von 21. bis 24. November 2023 ihr jährliches Showcase und gibt wieder Einblicke in das aktuelle filmische Schaffen ihrer Studierenden.
MehrAm 19. Oktober 2023 öffnet die Filmakademie Wien ihre Türen an ihrem neuen Standort, dem Futur Art Lab der mdw und informiert die interessierte Öffentlichkeit über das Studium und den Bewerbungsprozess dafür.
MehrDer renommierte FIRST STEPS Award ist der höchstdotierte deutsche Nachwuchspreis und wird jedes Jahr an die herausragendsten Abschlussfilme deutschsprachiger Filmschulen verliehen. Heuer dürfen wir uns über…
MehrIm Rahmen der isa – Internationale Sommerakademie werden drei aktuelle Produktionen von Studierenden im Arthouse Kino der mdw gezeigt.
MehrIm Studienjahr 2022/23 reüssierten die Studierenden der Filmakademie Wien erfolgreich auf nationalen und internationalen Festivals und ihre Filme wurden mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet. Die…
MehrWolfgang Thaler, Univ.-Prof. für Cinematography, trat im Sommersemester 2023 nach 15 Jahren Lehrtätigkeit an der Filmakademie Wien seinen wohlverdienten Ruhestand an.
MehrAm 23. Juni 2023 laden die Studierenden des Jahrgangs 2021 ab 17 Uhr zur Sommerparty und zum Screening ihrer Studioübungen im Arthouse Kino ein. Das Warm-up zur Sommerpary findet auf der Terrasse des Future Art Labs statt, ab 22 Uhr wird im Club U am Karlsplatz gefeiert.
MehrWir freuen uns auf ein Special Screening des Films BRAINWASHED – SEX – CAMERA – POWER von Nina Menkes. In Kooperation mit dem Stadtkino Wien und Cinema Next sprechen wir nach dem Screening zum Thema „Male Gaze im Film“ mit einem spannenden Podium.
MehrStudienassistentin und Produktions-Studentin Lena Zechner im Gespräch über den ersten Intimacy-Coordination-Workshop an der Filmakademie Wien.
MehrDas dreitägige Festival im mumok, im Belvedere 21 und im TQW bietet die Gelegenheit, feministische Themen aus Film und Medien – und darüber hinaus: Kunst, Tanz, Theater – zu verdichten. In Form von Filmgesprächen, Debattenrunden, Artist-Talks, partizipativen und performativen Formaten werden Denk- und Handlungsräume geöffnet.
Mehr