
Science-Fiction made in Austria
Der Science-Fiction-Film Rubikon als Aushängeschild für Visual Effects in Österreich.
MehrDer Science-Fiction-Film Rubikon als Aushängeschild für Visual Effects in Österreich.
MehrDie Filmakademie Wien trauert um ihren lieben Freund, geschätzten Kollegen und Professor Peter Patzak (1945-2021)
MehrNach 52 Jahren verlässt die Filmakademie Wien das geschichtsträchtige Gebäude in der Metternichgasse und findet am Campus der mdw ein neues Zuhause im Future Art Lab.
MehrWohltemperiert ist ein Wort, das im Gespräch mit Henning Backhaus öfters fällt. Bei einem Musiker wäre das nicht weiter überraschend, aber dass ein Filmemacher es gebraucht, ist doch eher bemerkenswert.
MehrEinblick in die quantitative medien- und filmwissenschaftliche Forschungsarbeit „Moving The Needle. Repräsentation und Darstellung von Gender und Diversität im österreichischen Spielfilm der Jahre 1997–2017“.
MehrText: Michael OmastaDer Text ist im mdw-Magazin Mai/Juni 2019 erschienen. Text und Fotos online. Man muss kein Technik-Nerd sein, um Virtual Reality faszinierend zu…
MehrAm Institut für Film und Fernsehen – Filmakademie Wien findet im dritten Semester immer die sogenannte Regieübung statt. Studierende aller Studienrichtungen müssen diese zum Abschluss der Allgemeinausbildung an der Filmakademie absolvieren.
MehrEine Visitenkarte, keine Einnahmequelle Text: Michael Omasta Der Text ist im mdw-Magazin November 2018 erschienen. Arm, aber sexy. Das ist vermutlich die Redewendung, die…
MehrDigital Art – Compositing an der Filmakademie Wien Im Abspann einer großen Hollywoodproduktion seinen eigenen Namen lesen: Ein Traum, der für Studierende des Digital…
MehrNew York City, 22. März 2018 – 31. März 2018 Produktionsreise 2018 – Bericht der Studierenden (Filmakademie Jahrgang 2015) Wie schon vor zwei…
Mehr